Musik an der Waldkirche Planegg

Die Musik ist eine Gabe und Geschenk Gottes, die den Teufel vertreibt und die Leute fröhlicher macht (Martin Luther)


Samstag, 22.03, 19.30 Uhr Konzert Kulturförderverein Würmtal e.V.
Ensemble „Altera pars“: Vorboten der Romantik

Polina Gorshkova - Flöte
Martyna Pastuzska -Violine
Pavel Serbin – Cello

Werke von Joseph Haydn (1732-1809), Anton Reicha (1770–1836), Franz Danzi (1763–1826) und Heinrich Maria Romberg (1802-1859)

Im internationalen Ensemble „Altera pars“ treffen hochqualifizierte Spezialisten für die Musik des 18. Jahrhunderts zusammen, die sich vertieft mit der historisch informierten Aufführungspraxis beschäftigen. Die Musikerinnen und Musiker sind führende Solisten europäischer Orchester auf historischen Instrumenten, u.a. Concerto Köln, Orchester Vienna Academy, Hofkapelle München, Orkiestra Historyczna Katowice, sowie musikwissenschaftlich tätig. Hauptanliegen des Ensembles sind Aufführung und Erforschung verlorener oder vergessener Werke von Komponisten des 18. – 19. Jahrhunderts. Entsprechend findet viel Vorarbeit in Archivsuche und Manuskriptstudium statt.

Die Ensemble-Besetzung variiert von drei bis siebzehn Musikern.

Karten zu 20€/Mitglieder 15€/unter 18 Jahre 10€ an der Abendkasse
wklogoneu
Stacks Image 39

Ensemble "Altera pars"

Das Ensemble „Altera pars“ (aus Deutsch: Andere Seite) ist ein internationales Ensemble mit dem Hauptsitz in Köln. Die Ensemblemitglieder sind führende Solisten europäischer Orchester auf historischen Instrumenten u.a.: Wiener Academie, Hofkapelle München, {oh!} Orkiestra Historyczna Katowice, Concerto Köln und auch musikwissenschaftlich tätig.
Hauptanliegen des Ensembles sind Aufführung und Erforschung verlorener oder vergessener Werke von Komponisten des 18. – 19. Jahrhunderts. Entsprechend findet viel Vorarbeit in Archivsuche und Manuskriptstudium statt.
Zu den Erfolgen des Ensembles gehören 2 CDs mit Ersteinspielungen: „Les Barbares Galantes“ (2021) und „A Liefelong Journey“ (2023) (mit Positiver Kritik in internationaler Fachpresse und Sendungen u.a. auf: SWR, rbb, WDR, HR2, Deutschlandfunk, Stephansdom.at und ORF.at); eine vielgelobte Konzertreihe im Oldenburger Schloss; zahlreiche Konzerte u.a. bei renommierten Festivals in Estland (Tallinn early music Festival), Österreich, den Niederlanden (Gergiev-Festival Rotterdam) und in Deutschland (Telemann Festspiele Magdeburg, ZAMUS Köln, WDR-Funkhauskonzerte) etc.
Ensemble Besetzung variiert sich von 3 bis 17 Person, was eröffnet ein reiches Repertoire des 18. bis frühen 19. Jahrhunderts.
www.ensemble-altera-pars.de

Polina Gorshkova - Flöte
Polina Gorshkova lebt als freischaffende Flötistin in Köln. Sie wurde in St. Petersburg geboren und studierte Flöte an der Detmolder Musikhochschule und der Robert-Schumann-Hochschule Düsseldorf. Danach folgte noch ein Masterstudium Alte Musik an der Hochschule für Künste Bremen bei Prof. Marten Root. Sie tritt regelmäßig mit verschiedenen Barockorchestern und Ensembles auf u.a. mit den Baseler Kammersolisten Barock, Concerto Brandenburg, Barockwerk Hamburg, Elbipolis Barockorchester Hamburg, Concerto Bremen und „La festa musicale“ Hannover, Bell’arte Salzburg, Orchestra Pratum integrum Moskau. 2019 hat Polina Ensemble Altera pars gegründet.
Martyna Pastuszka – Violine Martyna Pastuszka studierte Violine an der Musikakademie in Katowice, wo sie 2004 ihren Abschluss machte. 2017 hat sie promoviert und ist derzeit Dozentin an ihrer Alma Mater. Martyna hat mit vielen Ensembles zusammengearbeitet. Dazu gehören das Collegium Vocale Gent, das Concert de la Loge, das Collegium 1704 und das Cercle de l’Harmonie.
2012 gründete und leitet sie die {oh!} Orkiestra Historyczna. Die Aufführungen und Aufnahmen des Ensembles sowie von Martyna selbst wurden von europäischen Kritikern als „die größte Entdeckung der letzten Jahre!“ gefeiert. 2019 wurde sie als „musikalische Persönlichkeit“ für renommierte polnische Preise nominiert: „Koryfeusz“ und „Passport“ des Polityka-Magazins.
Pavel Serbin - Violoncello
Pavel Serbin studierte am Moskauer Staatlichen Tschaikowsky Konservatorium bei Dmitry Miller, am Koninklijk Konservatorium in Den Haag bei Wieland Kuijken und Jaap ter Linden und promovierte am Konservatorium Ettelbruck (Luxemburg) in Viola da gamba bei Michel Rada-Igisch. 2004-2017 unterrichtete er selbst Barockcello, Quartettspiel und Kammermusik am Tschaikowsky-Konservatorium in Moskau.
Pavel Serbin war Preisträger bei internationalem Wettbewerb für Alte Musik in Brügge (1999) sowie beim italienischen Premio Bonporti und beim Internationalen van Wassenaer Concours (beide 2000). Außerdem wurde er beim Juventus-Festival in Frankreich ausgezeichnet. Heute konzertiert Pavel Serbin in Europa; er gastierte u. a. bei den Musikfestspielen Potsdam Sanssouci, dem Festival van Vlaanderen, Oude Muziek Festival in Utrecht und anderes. 2003-2023 leitete er das Pratum Integrum Orchestra (Moskau). Er arbeitet mit der Hofkapelle München, Wiener Academie, Hassler Concort, Anima Aeterna, {Oh!} und anderes. Seit 2020 geht Pavel seinen kreativen Interessen im Kölner Ensemble Altera Pars nach.